Fachtag „Unser Boden – Grundlage für nachhaltigen Ackerbau“
Am Montag, dem 17. Februar 2025 fand ein besonders erfolgreicher, weil besonders gut besuchter Fachtag Ackerbau am Edelhof statt. Die Veranstaltung wurde in Kooperation von Elisabeth Zechner, LFS Edelhof, und Martin Größ, BBK Zwettl, vorbereitet. Interessierte LandwirtInnen und SchülerInnen des ersten und dritten Jahrganges der Fachschule Edelhof verfolgten die Vorträge interessiert und brachten Fragen in die Diskussion ein.
Direktorin Michaela Bauer-Windischhofer begrüßte die TeilnehmerInnen im Turnsaal der Fachschule, denn nur hier war genügend Platz für die vielen BesucherInnen. Kammerobmann Dietmar Hipp berichtete über aktuelle regionale und überregionale Themen der Landwirtschaft. Er erinnerte auch an die bald stattfindende Wahl der Landwirtschaftskammer.
Dietmar Hipp und Sissy Zechner moderierten den spannenden Vormittag.
Unter dem Thema „Unser Boden – Grundlage für nachhaltigen Ackerbau“ referierte Armin Bajraktarevic, Leiter der Abteilung Boden und Düngemittel bei der AGES, mit besonderem Schwerpunkt auf die Spurenelemente. Sein fachlicher Bogen spannte sich von der Pflanzenernährung bis zu Methoden der Bodenanalyse und den Auswertungen von Bodenproben konkret aus dem Waldviertel.
Maximilian Wohlfahrt, ein junger und besonders engagierter konventioneller Landwirt aus dem Burgenland berichtete zu seinen Erfahrungen bezüglich „Düngung von Makro- und Mikronährstoffen nach der Albrecht/Kinsey Methode“. Sein Statement zum Einstieg lautete „Die gesunde Ernährung des Menschen beginnt im BODEN!“ Er erinnerte auch daran, dass wir den Boden zu düngen haben und nicht die Pflanze, also der Boden der Magen der Pflanze ist und welche besonders wichtige Bedeutung die Erfassung der KAK (Kationen-Austausch-Kapazität) hat.
Markus Freudhofmaier von RWA AG – Biologische Betriebsmittel fasste seine Erfahrungen zusammen zum top aktuellen Thema „Bio-Stimulanzien: Potenziale und Grenzen in der Landwirtschaft – Anwendungen im Ackerbau“. Nach der Definition von Bio-Stimulantien und der Abgrenzung zu Dünge- bzw. Pflanzenschutzmitteln stellte er neueste Ergebnisse aus verschiedenen nationalen und internationalen Versuchen mit verschiedenen Bio-Stimulantien aus Algen, Pflanzen, Bakterien und Mykorrhizapilzen dar.
Als Gründungsmitglied der Humusbewegung veranschaulichte Hubert Stark mit vielen Fotos vom eigenen Betrieb seinen Zugang zum Thema „Mit dauerhafter Begrünung zu einer fruchtbaren, lebendigen Erde“ und erläuterte, warum die pflanzliche Vielfalt für Ertrag und Qualität so wichtig ist. Zwischenfrüchte, Begrünungen, Begleitsaaten, Untersaaten waren seine Schlagworte zu dem buntblühenden Thema.
Wichtige Information: Sämtliche Vortragsunterlagen können auf der Edelhofer Website heruntergeladen werden. Sissy Zechner
Foto von links: Markus Freudhofmaier RWA AG – Biologische Betriebsmittel, Hubert Stark Gründungsmitglied Humusbewegung, Sissy Zechner Saatzucht LFS Edelhof, Armin Bajraktarevic AGES Boden und Düngemittel, Maximilian Wohlfahrt Ackerbauer Burgenland, Michaela Bauer-Windischhofer Direktorin LBZ Edelhof, Dietmar Hipp Kammerobmann BBK Zwettl
Hier finden Sie noch zusätzliche interessante Informationen zum Fachtag “Ackerbau”. Viel Spaß beim Durchklicken! :)