Veranstaltung „LAKO-Weitblick“ mit Lerncoach und KI-Experten Niels CimpaLR Teschl-Hofmeister: Einsatz von KI im Bildungswesen erfordert sorgfältige Planung und Schulung
St. Pölten (21.3.2025) Die Landwirtschaftliche Koordinationsstelle (LAKO) lud gestern zur Veranstaltung „LAKO-Weitblick“ mit Lerncoach und KI-Experten Niels Cimpa in die HYPO in St. Pölten ein. Dabei wurde der Themenkomplex „Anwendung der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Schule“ eingehend behandelt. Die gesamte Veranstaltung zum Nachschauen: www.youtube.com/live/pM5u863AgXM .
„In einer Welt, die sich rasant verändert, ist die Integration von Künstlicher Intelligenz in den Schulalltag nicht nur eine Möglichkeit, sondern eine Notwendigkeit. Denn die Zukunft des Lernens wird maßgeblich von innovativen Technologien geprägt sein, die Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler gleichermaßen unterstützen und fördern“, betont Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister. „Die Verwendung von Künstlicher Intelligenz im Bildungswesen erfordert jedoch auch eine sorgfältige Planung und Schulung. Gleichzeitig gilt es ethische Fragestellungen zum Einsatz der neuen Technologie zu berücksichtigen“, so Teschl-Hofmeister.
Die Zukunft des Lernens: Künstliche Intelligenz im Schulalltag
Niels Cimpa, Lerncoach und KI-Experte, sprach über die Zukunft des Lernens und den Einsatz Künstlicher Intelligenz im Schulalltag. Er zeigte auf, wie KI sinnvoll für Lernzwecke genutzt werden kann und welche Bedeutung sie im Schulalltag und im gesamten Bildungsbereich haben kann. „In einem zukunftsorientierten Bildungssystem werden KI-Anwendungen zweifellos eine immer größere Rolle spielen. Es ist daher von entscheidender Bedeutung zu verstehen, worauf es dabei ankommt, potenzielle Gefahren zu erkennen und die KI gezielt und verantwortungsbewusst einzusetzen“, betonte Niels Cimpa. „Die Künstliche Intelligenz bietet eine Vielzahl von Anwendungen, die den Bildungsbereich revolutionieren werden. So kann etwa der Lernfortschritt auf die individuellen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler abgestimmt werden“, so KI-Experte Cimpa, der weiter ausführt: „Durch die Auswertung von Daten können Lehrkräfte gezielt auf die Stärken und Schwächen ihrer Schülerinnen und Schüler eingehen und so eine maßgeschneiderte Lernumgebung schaffen. Damit wird die Motivation zum Lernen gefördert, denn man kann im eigenen Tempo lernen“.
Die Landwirtschaftliche Koordinationsstelle (LAKO) veranstaltet jährlich das Jour fixe „LAKO-Weitblick“, bei dem neuen Perspektiven der Bildung und der Gesellschaft im Mittelpunkt stehen. Die Veranstaltung wurde von LAKO-Leiterin Martina Piribauer moderiert. Für die musikalische Umrahmung sorgten Schüler der Bergbauernschule Hohenlehen. Beim anschließenden Buffet wurden die selbst erzeugten Schmankerl der Landwirtschaftlichen Fachschulen serviert und Fruchtsäfte sowie Wein der NÖ Landesgüter ausgeschenkt. Der ansprechende Blumenschmuck kam von der Gartenbauschule Langenlois.
Zur Person Niels Cimpa, Lerncoach und KI-Experte
Niels Cimpa ist Gedächtnistrainer und Lerncoach. Im Jahr 2023 erschien mein Buch „Erfolgreich lernen mit ChatGPT“. Seit 2024 führt er sein eigenes Institut in Wien und bietet dort neben Lerncoachings und Lerncoach-Ausbildung auch Improtheater an. Zudem ist er als Erwachsenentrainer für Mediation und Konfliktmanagement tätig.
(Schluss)
Foto (v.l.n.r.) LAKO-Leiterin Martina Piribauer, KI-Experte Niels Cimpa und Abteilungsleiter Helmuth Sturm
Foto Copyright: Jürgen Mück