Schulschluss 2011
LANDWIRTSCHAFT Klasse 3a
Ackerl Julian, Beck Michael, Bernhard Klaus, Dangl Florian, Datler Clemens, Diem Christoph,
Dietrich Florian, Fink Andreas, Graf Christian, Grünstäudl Nathalie, Kainz Christina,
Kaspar Melanie, Klang Andreas, Koberger Florian, Köck Oliver,Matusch Roland, Müller Thomas,
Pareis Domenik, Resl Daniel, Riegler Matthias, Rinder-Silberbauer Nick, Schmid Daniel,
Schmid Sascha, Steindl Martin, Stundner Christian, Weichselbraun Martin, Wurz Johannes,
Zotter Paul, Zuwach Bernhard
1 Reihe Mitte: Direktor Dipl.Ing. Franz Breiteneder, Klassenvorstand Ing. Johann Karner
LANDWIRTSCHAFT Klasse 3b
Bock Stefan, Endl Alexander, Goigitzer Susanne, Grabenhofer Daniel, Groiß Karl, Hameseder Bernhard, Höbarth Josef, Holl Martin, Kasess Harald, Kolm Stefan, Krippel Thomas, Laister Lukas, Lukas Christian, Penz Elisabeth, Schachinger Isabella, Schauer Christoph, Schitzenhofer Stefan, Schmid Stefan, Schmied Florian, Schuster Daniel, Strobl Michael, Tiefenbacher Anita, Weber Kevin, Zeilinger Patrick, Zeinzinger Christian, Zeller Dominik
1 Reihe links: Direktor Dipl.Ing. Franz Breiteneder,
1 Reihe Mitte: Klassenvorstand Dipl.-Ing. Michaela Bauer
PFERDEWIRTSCHAFT
Klasse PH
Altmann Julia, Christ Jacqueline, Geiger Denise, Guleritsch Tanja, Gutsche Isabella,
Höflich Jacqueline, Karl Lisa Maria, Kautzner Katharina, Klenkhart Gudrun,
Klugsberger Johanna, Müllner Florentina, Peikler Danja, Reiter Sabrina, Romstorfer Stephanie, Schmatz Elisabeth, Seiler Marion, Spörk Desireé, Stamminger Daniela, Steinacher Claudia, Stoik Katharina, Strohmaier Julia Anna,
Tisch Sabine, Werner Katarina
1 Reihe Mitte: Direktor Dipl.-Ing. Franz Breiteneder, Direktor Ing. Franz Raith (FS Tullnerbach),
Klassenvorstand Dipl.-Päd. Angelika Fritz- Bertl,
2 Reihe links: Hartmann Milz
PFERDEWIRTSCHAFT Klasse PL
Altrichter Carina, Bittermann Julia, Breimaier Mathias Peter, Ebenstein Thomas, Eschler Kerstin, Haselsteiner Magdalena, Höß Dominik, Klapf Victoria, Köcher Jan, Korherr Theresa, Loicht Julian, Pendl Nadja, Rauschan Julia, Schirmböck Lisa, Steiner Astrid, Stempfer Alexandra, Winter Katrin
1 Reihe Mitte: Direktor Ing. Franz Raith (FS Tullnerbach), Direktor Dipl.-Ing. Franz Breiteneder,
Dipl.-Päd. Angelika Fritz- Bertl,
2 Reihe Mitte: Klassenvorstand Ing. Hartmann Milz
PFERDEWIRTSCHAFT gemeinsam Klasse PH und Klasse PL
1 Reihe Mitte: Klassenvorstand Dipl.-Päd. Angelika Fritz- Bertl, Direktor Ing. Franz Raith (FS Tullnerbach), Direktor Dipl.-Ing. Franz Breiteneder, Klassenvorstand Ing. Hartmann Milz
Auer Martin, Binder Stefan, Ederer Matthias, Herzig Bernhard, Hofer Christoph,
Pichler Gregor, Polzer Bernhard, Premm Kevin, Strommer Christoph, Surböck Michael,
Wimmer Johannes, Zeilinger Gregor
1.Reihe Mitte: Klassenvorstand Ing. Markus Haidvogl,
2. Reihe Mitte: Direktor Dipl.-Ing. Franz Breiteneder
Neue Jäger - Jagdprüfung am Edelhof
1 Reihe Mitte: Ing. Herbert Grulich
2 Reihe links: BJM Gottfried Kernecker, Direktor Dipl.-Ing. Franz Breiteneder
Stipendien -
"Ökonomierat Johann Steinböck Stiftung" - "Förderung der fachlichen Ausbildung der bäuerlichen Jugend Niederösterreich"
Am 30. Juni 2011 wurde den Absolventen der letzten Jahre die Facharbeiterbriefe verliehen. Im Rahmen einer Feier übergab Dipl.-Ing. Resch von der Lehrlingsstelle und Direktor DI Franz Breiteneder die Facharbeiterbriefe.
Exkursion zum Raiffeisenlager Zwettl Der neue Geschäftsführer Ing. Hans Bayer stellt das Lagerhaus Zwettl vor.
Wir gratulieren Herrn Ing. Johann Graf zum Oberschulrat !
_____________________________________________________________________________________________
FELDBEGHUNG am Edelhof
Bio-Kartoffelpflege, Bio-Kartoffelsorten
Wintergetreidesorten, Sommergetreideraritäten
Do, 16. Juni 2011, 13:00
Inhalt:
Bio-Kartoffelpflege: Vor- und Nachteile unterschiedlicher Techniken (Rollhacke, Dammformer, u.a. )
Sortenversuch Bio-Kartoffel (NÖS) Sortenversuch Wintergetreide: Weizen, Roggen, Triticale (Saatzucht Edelhof)
Sortenversuch Sommergetreide: Emmer, Einkorn, Dinkel aus dem Projekt SUFA-Sustainable farming (Saatzucht Edelhof)
Veranstalter: Bio Austria, LFS Edelhof
________________________________________________________________________________________________
Pflanzenschutzkurs der Abschlussklassen 2011 15. Juni 2011
Eine Initiative von Ing. Johann Ledermüller gemeinsam mit Landwirtschaftsmeister Martin Lunzer, Landwirtschaftsmeister Franz Winter und Landwirtschaftsmeister Robert Vogl.
____________________________________________________________________________________________________
Tag der offenen Tür 2011
Der Tag der offenen Tür war wieder ein voller Erfolg. Herrliches Wetter. Sehr viele Besucher; Tendenz der letzten Jahre geht in Richtung kleine Landwirtschaftsmesse für das Waldviertel; Edelhof als Bildungsplattform bzw. Impulszentrum für das Waldviertel wird voll angenommen.
Foto v.l.n.r.: Wirtschaftsdirektor Stift Zwettl DI Richard Hackl, Hermine Hackl Agrarmarkt Austria, Landtagsabgeordneter Benno Sulzberger, Stadtrat Johann Krapfenbauer, Berufsschuldirektor Karl Deimel, Landtagsabgeordneter und Edelhofer Absolventenverbandsobmann Josef Edlinger, Stadtrat Erwin Engelmayr Mädchenfachschuldirektorin Erna Stiermaier, Landeskammerrat Franz Koller, Prior Pater Gregor Bichl, BBK Obmann Dietmar Hipp, Bundesrätin Martina Diesner-Wais, Landeskammerat Martin Frühwirth, Bürgermeister Herbert Prinz, Raiffeisenlagerhaus Obmann Emmerich Thaler, Edelhof Direktor Franz Breiteneder.
mehr Fotos in der Fotogalerie: Fotogalerie
________________________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________________
Prüfung zur Fahrlizenz und Wanderreitführer
Am 12. Mai 2011 hatten wir die erste Prüfung zur Fahrlizenz in der Abschlussklasse der Pferdewirtschaft am Edelhof.
11 angetreten, 11 erfolgreich absolviert
v.l.n.r.: Edelhof Direktor DI Franz Breiteneder, Julia Altmann, Florentina Müllner, Daniela Stamminger, Sabine Tisch, Julia Strohmaier, Lisa Karl, Katharina Werner, Isabella Gutsche, Johanna Klugsberger, Elisabeth Schmatz, Marion Seiler; Ing. Hartmann Milz und die Prüfer Gerhard Sprinzl und Alfred Steinacher.
Am 20. Mai 2011 war die zweite Prüfung zur Fahrlizenz in der Abschlussklasse der Pferdewirtschaft am Edelhof
10 ange
10 angetreten, 10 erfolgreich absolviert
v.l.n.r.: Edelhof Direktor DI Franz Breiteneder, Carina Altrichter, Lisa Schirmböck, Edelhof Instruktorin Bettina Ottenschläger, Astrid Steiner, Mathias Breimeier, Kerstin Eschler, Karin Winter, Julian Loicht, Dominik Höss, Julia Bittermann, Theresa Kotherr, Prüfer Josef Stickelberger und Heinz Bieber.
Wanderreitführer 2011
WAV - Spiele in Waldarbeit
Vergangenen Sonntag, den 29. Mai 2011, fanden die WAV - Spiele mit den Gebietsentscheiden 4erCup und Forst am Edelhof statt.
Klarer Edelhof Sieg bei Landjugend WAV - Spielen in Waldarbeit
1. Lukas Permoser 2. Markus Weidenauer 3. Matthias Mosgöller
Es gratulieren Dr. Franz Breitender und die Landesbeiräte Nicole Rameder und Georg Loishandl-Weiß
4erCup
Insgesamt 10 Teams waren gekommen um ihr Können im Bereich des Teamwettbewerbs 4erCup zu beweisen. Stationen mit dem Schwerpunkt Wald und Jugendkultur mussten gemeistert werden.
Forst Ebenfalls 20 Teilnehmer waren beim Gebietsentscheid Forst vertreten. In verschiedensten Stationen unter anderem beim Blochrollen mussten die Teilnehmer Präzision und Ausdauer beweisen.
___________________________________________________________________________
Die Rückkehr der Wildkatze (11. Mai 2011) - Informationsveranstaltung
Die Wildkatze zählt zu den seltensten Säugetierarten Mitteleuropas. Noch zu Beginn 2000 hatte die Wildkatze in der Öffentlichkeit keinen Stellenwert, sie war schlicht unbekannt. Heute ist bereits weitgehend bekannt, dass es sich bei dem edlen Tier um keine verwilderte Hauskatze handelt. Sondern um eine Art, die von der Ursprünglichkeit unserer Natur, von der Wildnis in unseren Wäldern erzählt. Die Wildkatze ist einer der letzten großen Beutegreifer unserer Heimat, die für das biologische Gleichgewicht wichtig ist. Obwohl wir sie vielleicht nicht zu Gesicht bekommen, gehört sie zum Wesen des Waldes.
Der Nationalpark Thayatal hat sich als einziger österreichischer Partner gemeinsam mit BUND Deutschland und fünf weiteren BUND Landesorganisationen zu einer Projektgemeinschaft zusammengeschlossen. Die Kampagne „Biotopvernetzung - Netze des Lebens“ will durch gezielte Informationen die breite Öffentlichkeit über die Bedeutung der Wildkatze informieren.
Die Kampagne wird mit Unterstützung des Finanzierungsinstruments LIFE+ der Europäischen Union umgesetzt.
Wildkatzen sind sehr scheue Tiere und gelten als Kulturflüchter. Sie verstecken sich tagsüber, um nachts durch den Wald zu streifen und auf Beutefang zu gehen. Im Gegensatz zu Hauskatzen meiden die Wildkatzen offenes Gelände. Naturnahe Wälder mit eingestreuten Wiesen oder Trockenrasen stellen ideale Lebensräume für die anspruchsvolle „Waldkatze“ dar.
Die Kampagne will durch gezielte Informationen die breite Öffentlichkeit über die Bedeutung der Biotopvernetzung informieren und so die Umsetzung von Vernetzungsmaßnahmen fördern. Das Projekt baut auf den Ergebnissen und Erfahrungen der deutschen Initiative „Rettungsnetz für die Wildkatze“ auf. Dabei wurde bereits ein bundesweites Modell zur Vernetzung von 6 Millionen ha Waldgebiet durch 20.000 km „Grüne Korridore“ für die Leitart Wildkatze entwickelt.
Da über die tatsächliche Verbreitung der Wildkatze in Österreich noch zu wenig bekannt ist, liegt der Schwerpunkt in Österreich nicht bei Vernetzungsmaßnahmen, sondern bei anderen Aktivitäten:
- Aufbau eines österreichischen Wildkatzennetzwerkes mit Schwerpunkt in jenen Gemeinden, in denen Wildkatzen gesichtet werden. Neben der gezielten Einbindung der Stakeholder wird auch die breite Öffentlichkeit durch die Gestaltung von Vorträgen, Präsentation einer Wildkatzen-Ausstellung, Berichterstattung und Fragebogen-Aktion in Gemeindenachrichten angesprochen.
- - Erweiterung der bestehenden Homepage www.wildkatze-in-oesterreich.at und Ergänzung durch einen Wildkatzen-Newsletter
- - Durchführung einer jährlichen Fachtagung zur Vernetzung der österreichischen Aktivitäten in Hinblick auf Wildkatzenschutz und Waldbiotopverbund.
- - Gestaltung einer Wildkatzen-Ausstellung zur Situation der Wildkatze in Österreich und die Problematik der Lebensraumzerschneidung.
- - Zusammenarbeit mit anderen Wildkatzenprojekten - zur Koordinierung der österreichweiten Aktivitäten wurde bereits die „Plattform Wildkatze“ ins Leben gerufen.
Das Projekt wird von Nationalparkmitarbeiter Christian Übl koordiniert, für die Umsetzung der einzelnen Maßnahmen ist Projektmitarbeiterin Birgit Gruber verantwortlich. Die Kampagne „Biotopvernetzung - Netze des Lebens“ wird mit Unterstützung des Finanzierungsinstruments LIFE+ der Europäischen Union umgesetzt.
Ein Teil der Zuhörer - unter anderem die Teilnehmer der Projektwoche "Jagdwesen" an der LFS Edelhof mit den Referenten vom Nationalpark
__________________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________
Landwirtschaftliche Facharbeiter 2011 (Bauern- und Bäuerinnenschule)
Überreichung des Facharbeiterbriefes am 4. Mai 2011
Bauern- und Bäuerinnenschule BBSa
Klassenvorstand Ing. Manfred Strahofer
Bauern - und Bäuerinnenschule BBSb
Klassenvorstand Dipl.-Ing. Hermann Mayerhofer-Sebera
___________________________________________________________________________
„Brotbackofen“ für Concordia in Rumänien (10. - 16. April 2011)
Projektbericht von Andreas Cermak
Am Sonntag, den 10. April 2011 um 02:00 Uhr fuhren wir von der LFS Edelhof mit dem Schulbus und einem schweren Anhänger in Richtung Rumänien ab.
Mit dabei waren drei Schüler aus der Maurerklasse (Mehrberuflichkeit), zwei Schülerinnen aus dem 3. Jahrgang, Herr Gerhard Paukner (Maurer) und Andreas Cermak (Lehrer).
Im Anhänger wurde vorbereitetes Material (Ofentür, Rauchklappe, Wieselburger Bäckerplatten, Hafnermörtel, eine bereits angefertigte Schalung für das Gewölbe und diverses Werkzeug mitgeführt.
Sonntag abends um 20:30 Uhr trafen wir auf der Farm in Ariscestii Rahtivani ein.
Wir wurden von unserem Betreuer Herrn Johannes Fischhofer (Zivildiener) empfangen und auf der Farm einquartiert.
Montag morgens ging es dann ins „Coc“ (ein weiteres Wohnprojekt für Strassenkinder) bzw. ins Haus Abraham (etwa 20 Kilometer von der Farm entfernt), wo sofort mit dem Bau des Ofens begonnen wurde.
Es wurde täglich bis etwa 20:00 Uhr gearbeitet, so dass am Donnerstag Abend der Backofen und zu dem ein Grillofen fertig gestellt werden konnten.
Die zwei Schülerinnen engagierten sich bei der Gartengestaltung rund um das Haus Abraham.
Gemeinsam mit den Jugendlichen bereiteten sie den Boden vor, legten Rasen an, pflanzten Sträucher und Bäume und setzten Blumen ein.
Die SchülerInnen waren mit großem Eifer bei der Sache, selbst Regen und Wind konnte ihr Engagement nicht bremsen.
Herr Fischhofer war die ganze Woche mit uns und hat uns tatkräftig geholfen. Wir wurden rundum sehr gut betreut
und es war alles organisiert.
Am Freitag um 06:00 Uhr machten wir uns auf den Heimweg. In Sinaia, auf ca. 1100m Seehöhe, erlebten wir starken Schneefall und schwierige Verkehrsbedingungen. Wir benötigten etwa zwei Stunden länger als geplant um über den Pass zu kommen.
Während der Heimreise sagten sie, dass sie einen guten Einblick in die Situation der Strassenkinder und in das Leben in einem südosteuropäische Land bekommen haben. Die SchülerInnen meinten, sie würden sofort wieder bei so einem Projekt mitmachen.
Mit neuen Erfahrungen bereichert trafen wir am Samstag um 01:00 Uhr wieder gut am Edelhof ein.
mehr Fotos in der Fotogalerie: Fotogalerie
___________________________________________________________________________________________
In ehrendem Gedenken
Ing. Martin Zotter
Lehrer für Nutztierhaltung an der Fachschule Edelhof in der Zeit
von 3. September 1984 bis 7. April 2011
Völlig unerwartet erreichte uns zu Dienstbeginn am Donnerstag den 7. April 2011 die erschütternde
Nachricht, unser allseits geschätzter und beliebter Kollege, Ing. Martin Zotter, werde nie mehr wieder in den Dienst kommen.
Zunächst wollte es niemand für möglich halten, doch eine nochmalige Rückfrage an die Familie brachte traurige Gewissheit.
Herzversagen mitten in der Nacht ohne erkennbare Vorwarnung und damit ohne ärztlichen Beistand beendete das erfüllte Leben unseres lieben Kollegen im jungen Alter von knapp 48 Jahren.
Kollege Zotter hinterlässt in tiefer Trauer seine Gattin Ulrike, seine drei Kinder im Alter von 14, 19 und 21 Jahren und eine große Zahl von ratlos geschockten Kollegen und Kolleginnen sowie Schüler und Schülerinnen an der Fachschule Edelhof und in den mit uns verbundenen landwirtschaftlichen Institutionen.
Mit Ing. Martin Zotter verlieren Schüler und Schülerinnen eine prägende Lehrerpersönlichkeit der besonders feinen Art. Stets ruhig und bedacht, immer exakt vorbereitet, niemals verletzend oder ungeduldig, jeden in seiner Art annehmend, humorvoll und auch witzig, jedenfalls ein Vorbild, das ohne große Worte seine hohen mitmenschlichen Werte vorlebte.
Sein fachliches Metier war die Nutztierhaltung, besonders Rinder und Schafe, sowie der Sportunterricht.
In der Tierhaltung war er Sprecher und Koordinator aller Tierzuchtfachlehrkräfte am Edelhof. Als solcher sorgte er wirkungsvoll aber nahezu unauffällig für eine nach vorne gerichtete Koordination der Unterrichtsinhalte sowie der Aufgaben in der Erwachsenbildung, bei Versuchsanstellungen und in der Zusammenarbeit mit den Tierzuchtorganisationen.
Seine zweite große Leidenschaft war der Sport. Dies spürten die jungen Menschen um ihn herum nicht nur als Obmann des Sportvereines Japons sondern eben als Turnlehrer am Edelhof. Er machte alles mit und auch vor. Er hatte Freude am Sport und vermittelte diese. Die jungen Menschen hatte er so immer auf seiner Seite, sie bewegten sich gerne mit ihm - körperlich und geistig.
Diese Einstellung beflügelte ihn auch als langjährigen Landjugendbetreuer.
In dienstrechtlicher Hinsicht war Kollege Ing. Martin Zotter seit 1991 unkündbar im öffentlich rechtlichen Dienstverhältnis aufgrund der Dienstbeurteilung, dass er den geforderten Arbeitserfolg durch besondere Leistungen erheblich überschritten habe. Im Juni 2006 erhielt er eine schulfeste Stelle zugesprochen. Und Ironie des Schicksals - in bisher mehr als 26 Dienstjahren hatte Kollege Zotter nur 52 Tage Krankenstandstage, überwiegend durch Sportverletzungen und trotzdem musste er viel zu jung von uns gehen.
Im Namen des gesamten aktiven Teams der Fachschule Edelhof sowie stellvertretend für die bereits im Ruhestand befindlichen Arbeitskollegen möchte ich als Direktor höchsten Respekt sowie Dank und Anerkennung für die großartige Arbeit unseres Kollegen Ing. Martin Zotter bekunden. Vergelte es ihm Gott!
DI Franz Breiteneder
Direktor
____________________________________________________________________________________________
Projektpräsentation: „Innovative Produkte aus Hafer“
„Energiespender“ Hafer wichtig für gesunde Ernährung
Studenten der Fachhochschule Wieselburg präsentierten an der LFS Edelhof die Ergebnisse von Forschungsprojekten, die sich mit der Verwendung von Hafer in der Ernährung beschäftigten. Dabei wurden schonende Verarbeitungsmöglichkeiten und die Erzeugung von Lebensmittel aus Hafer vorgestellt. Zu verkosten gab es schmackhafte Haferknödel, lactosefreies Hafereis, Haferbrioche mit Mohnfülle, Hafermalzgetränken, Hafersmoothies und Haferpralinen.
„Ziel der Forschungsprojekte ist die gesundheitliche Bedeutung von Hafer bei der Ernährung einer breiteren Öffentlichkeit zu bekannt zu machen. Deshalb bietet die LFS Edelhof den Studenten eine Plattform zur Präsentation und unterstützt diese Projekte“, erklärte Organisatorin DI Elisabeth Zechner von der LFS Edelhof. „Trotz der nachgewiesenen positiven gesundheitlichen Eigenschaften von Hafer, gibt es derzeit nur wenige Haferprodukte am Markt“, so Zechner. Hafer ist im Waldviertel traditionell ein stark verwurzeltes Getreide.
Er profitiert vom rauen Klima und entwickelt dadurch seinen einzigartig intensiven Geschmack.
In zwei Projekten des Vereins zur Förderung der Mohn und Getreidezüchtung, der Mona Naturprodukte GmbH und der Fachhochschule Wiener Neustadt, Campus Wieselburg wurden Ideen und Prototypen für mögliche Hafererzeugnisse entwickelt. Beide Projekte wurden vom Lebensmittel Cluster Niederösterreich in der Planung und Umsetzung begleitet.
Rund 60 geladene TeilnehmerInnen aus Haferproduktion und -verarbeitung bzw. Handel und Ausbildung nutzten die Möglichkeit und informierten sich in der Aula der Fachschule Edelhof über die vielfältigen Verarbeitungsmöglichkeiten von Hafer und die Herstellung
von Hafererzeugnissen.
Hafer: Viele gesunde Inhaltsstoffe
Der Hafer gehört zu den jüngeren Kulturgetreidearten des Menschen. Bis ins Mittelalter noch eine alltäglich Kost, verlor der Hafer letztlich mit dem Sinken der Brotgetreidepreise an Bedeutung für die Ernährung. Der Hafer ist ein Energiespender schlechthin und prallvoll mit gesunden Stoffen. Hafer ist mit etwa 12 Prozent nicht nur ein proteinreiches Getreide, sein Eiweiß hat eine besonders hohe biologische Wertigkeit im Vergleich zu allen anderen Körnern.
Hafer ist die schiere Naturmedizin: Er unterstützt die Arbeit von Bauchspeicheldrüse und Leber. Er ist natrium-(salz-)arm und deshalb gut geeignet für Nieren- und Bluthochdruckkranke. Die in ihm enthaltenen besonderen zusammengesetzten Zucker nutzen Diabetikern. Zusätzlich wirkt Hafer auch noch sehr positiv auf die Verdauungsorgane. Spitzensportlern ist die energiereiche Wirkung des Hafers kein Geheimnis geblieben - er gilt als „natürliches Doping-Mittel“ und stärkt die Muskelkraft.
Studenten der Fachhochschule Wiener Neustadt, Campus Wieselburg präsentierten die Ergebnisse ihrer Forschungsprojekte über Produkte aus Hafer
________________________________________________________________________________________________
Jagdkurs 2011
Firma Steyr Mannlicher GmbH & Co KG
Die NÖ Fachschulen wurden von der Firma Steyr Mannlicher GmbH & Co KG mit Original Schnittmodelle für den Waffenunterricht (Jagd) ausgestattet.
Ein großes Danke an die Firma.
__________________________________________________________________________________________
Waldviertler Direktvermarkterpreis
Goldene Ähre 2011
Bereits vor 13 Jahren startete die Fachschule Edelhof und der Edelhofer Absolventenverband die Initiative „Waldviertler Direktvermarkterpreis - Goldene Ähre“ als Serviceleistung für die Direktvermarkter in der Region Waldviertel.
Auch in diesem Jahr war wieder eine rege Beteiligung zu verzeichnen.
Insgesamt wurden 323 Produkte in den verschiedenen Kategorien durch eine fachkompetente Jury am Freitag 4. März verkostet. Die gesamte Jury bestand aus zehn Bewertungskommissionen und hatte die schwierige Aufgabe die vielfältigen Produkte möglichst treffsicher zu bewerten.
So wie jedes Jahr gab es eine große Streubreite bei den Ergebnissen:
Die Brände & Liköre, betreut durch Ing. Erich Strobl, waren dieses Mal auf ungewöhnlich hohem sensorischen Niveau. Es gab insgesamt 46 mal Gold, 43 mal Silber und 36 mal Bronze.
Auch bei Wurst & Geselchtes, betreut von DI Martina Strauß, waren geschmacklich sehr interessante Einreichungen zu verzeichnen. Eine Novität war, dass sich auch tschechische Nachbarn aus der Region Vysocina beteiligten und eine Goldene Ähre erreichen konnten. Insgesamt ergab Wurst & Geselchtes 32 mal Gold, 11 mal Silber und 11 mal Bronze.
Erstmals im Bewertungsprogramm war Räucherfisch, betreut durch Berufsschuldirektor Karl Deimel, vorerst noch mit einer relativ geringen Beteiligung. Das Ergebnis war 2 mal Gold, 4 mal Silber und 2 mal Bronze.
Die traditionell kleineren Gruppen, organisiert durch DI Michaela Bauer, erbrachten folgende Ergebnisse:
Brot vom Bauern: 2 mal Gold und 4 mal Bronze.
Fruchtaufstriche & Fruchtsäfte: 6 mal Gold, 5 mal Silber und 5 mal Bronze
Milch & Milchprodukte: 4 mal Gold, 1 mal Silber und 3 mal Bronze.
Brände & Liköre: Gesamtsieger: Dietrich Vesecky
Wurst & Geselchtes: Gesamtsieger: Manfred Hold
Räucherfisch: Gesamtsieger: Michael Krist
Brot vom Bauern: Gesamtsieger: Fam. Paulnsteiner
Fruchtaufstriche & Fruchtsäfte: Gesamtsieger: Karl Jamek
Milch & Milchprodukte: Gesamtsieger: WV - Bauernmilch GmbH Wagner
Im Beisein von zahlreichen Direktvermarktern wurden beim Fachtag für Direktvermarkter am Mittwoch 30. März 2011 durch LAbg. Josef Edlinger als Obmann des Edelhofer Absolventenverbandes, Bezirkshauptmann Dr. Michael Widermann, Landeskammerrat Josef Layr sowie Direktor Breiteneder, die Trophäen für die Gesamtsieger sowie die Anerkennungsurkunden überreicht.
_____________________________________________________________________________________________
Landwirtschaftsmeisterprüfungen 2011
1. Meisterprüfung mit Ausbildungsschwerpunkt Biologischer Landbau - 29. März 2011
Am 29. März 2011 ist als Premiere die 1. Landwirtschaftsmeisterprüfung mit dem Ausbildungsschwerpunkt „Biologischer Landbau“ in NÖ erfolgreich abgehalten worden.
Von den 9 angetretenen Kandidaten haben vier mit gutem Erfolg und vier mit Erfolg absolviert.
Durch eine gezielte fachliche Abstimmung zwischen der Lehrlings- und Fachausbildungsstelle, Bio-Austria und dem Bioinfozentrum der Fachschule Edelhof wurden die je 40stündigen Module für Pflanzenbau und Tierhaltung speziell für die Biolandwirtschaft zusammengestellt.
Der Wunsch für eigene Bio-Inhalte in der Meisterausbildung kam in den letzten Jahren zunehmend aus dem Kreis von Biobauern u.a. von Landeskammerrätin und Info-Biobäuerin Renate Schrenk sowie aus dem Kreis der Meisterkandidaten selbst.
Dieser Start der Bio-Meisterausbildung ist ein wesentlicher Beitrag zur weiteren positiven Entwicklung der BioLandwirtschaft in NÖ.
Meisterprüfung 31. März 2011
Meisterprüfung 4. April 2011
Meisterprüfung 5. April 2011
______________________________________________________________________________________________
Sieger im Gebietsentscheid Reden
Sieger im Gebietsentscheid Reden T
homas Ebenstein
1. Platz bei vorbereiteter Rede 2. Platz bei Spontanrede
_____________________________________________________________________________________
Forstfacharbeiter -
Prüfung 16. und 17. März 2011 (Wochenkurs)
21. und 22. März 2011 (Abendkurs)
Neue Facharbeiter in der Forstwirtschaft !
Teilnehmer vom Wochenkurs
Teilnehmer vom Abendkurs
In zwei Prüfungsterminen am 16 /17. und 21/22. März 2011 schlossen der Wochenkurs und der Abendkurs ihre Ausbildung erfolgreich mit der Facharbeiterprüfung ab.
Die beiden Kursleiter Josef Beneder und Willi Wiltschko können mit Recht, stolz auf die hervorragenden Prüfungsergebnisse sein.
_______________________________________________________________________________________________
Jungjäger- und Jagdaufseherkurs
Derzeit besuchen 21 Schülerinnen und Schüler, sowie 36 Damen und Herren den Unterricht "Jagdwesen" sowie den Jungjäger- und Jagdaufseherkurs an der LFS Edelhof !
______________________________________________________________________________________________
Waldviertler Direktvermarkter Preis 2011
|
Der Waldviertler Direktvermarkterpreis ist als Auszeichnung und Würdigung überdurchschnittlicher Produktqualität und Produktpräsentation in der Direktvermarktung bäuerlicher Produkte zu verstehen. Er wird in fünf Kategorien vergeben:
|
|
|
|
|
|
|
|
___________________________________________________________________________________________
Edelhofer Getreidefachtag
Am Freitag, den 25. Februar 2011 fand der diesjährige Getreidefachtag unter dem Thema
„Auf die Qualität kommt es an!“ am Edelhof statt. Die Veranstaltung wurde in Kooperation
LFS Edelhof und BBK Zwettl vorbereitet und moderiert durch DI Elisabeth Zechner, LFS Edelhof und DI Rudolf Assfall, Pflanzenbaureferent der BBK Zwettl.
Referenten von links: Johannes Schmiedl-LKNÖ, Karl Deimel-BS Edelhof, Elisabeth Zechner-LFS Edelhof, Bernhard Nindl-LAKO, Christine Kargl-AGES, Rudolf Assfall-BBK Zwettl, Franz Stanzl-Stanzl Media, Gerhard Haffert-RLH Zwettl, Franz Enengel-Mona
Die Themen spannten einen Bogen vom Anbau „Original-Saatgut - Was steckt hinter der Prüfung“ (DI Kargl, AGES Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit Wien) und „Fungizide und Wachstumsregler im Getreidebau“ (DI Schmiedl, LK-NÖ St. Pölten) über „Qualität von Getreide- aus Sicht des Aufkäufers“ (Ob-Verw. Haffert, RLH Zwettl) bis hin zu „Pflanzliche Drinks vom Feld“ (DI Enengel, Mona Wien).
Abgerundet wurde die Veranstaltung durch die NÖ-Premiere des Bildungsfilmes „Die wunderbare Welt der Pflanzenzüchtung“ (DI Nindl, LAKO Tulln und Franz Stanzl, Stanzl Media Bad Traunstein). Ein großer Anteil dieses LAKO- & Landimpulse-Films wurde in Waldviertler Betrieben gedreht: Niederösterreichische Saatbau Genossenschaft Meires, Saatzucht Edelhof, Landwirtschaftliche Fachschulen Edelhof, Zwettl, Krems und Langenlois, RLH Zwettl, Waldland, Bäckerei Hausleitner, Biogasanlage Ratheiser, Kaltenbrunn uvm. „Der Film zeigt die Geschichte der Pflanzenzüchtung von den ersten Versuchen unserer Vorfahren über die bahnbrechenden Erkenntnisse von Gregor Mendel bis hin zu den neuen Methoden des 21. Jahrhunderts“, erklärte Produktionsleiter DI Bernhard Nindl bei der Prämiere. „Moderne Pflanzenzüchtungsmethoden sind heute absolut notwendig, denn die Ernährung der Weltbevölkerung muss auch künftig gesichert werden“, so Nindl. Wie das in der Praxis funktioniert, zeigt dieser Film auf eine sehr anschauliche Art und liefert fachlich fundiertes Basiswissen. Bezugsadresse: Landwirtschaftliche Koordinationsstelle (LAKO), A-3430 Tulln, Frauentorgasse 72-74, Tel.: 02272/9005-16630 Fax: 02272/9005-1660, eMail: post.lf2lako@noel.gv.at, Internet: lako.at
Die bereits traditionelle anschließende Exkursion führte uns einerseits zum RLH Zwettl: hier stellten die Mitarbeiter die verschiedenen Analysen zum Bestimmen der Qualität bei der Getreideübernahme dar. Den Abschluss bildete die Brauerei Zwettl, wo wir Gerste in ihrer schönsten Form vom Malz zum Bier und der abschließenden Verkostung diverser Biersorten erlebten.
DI Elisabeth Zechner
______________________________________________________________________________________________
Holzforschung Austria am Edelhof
Im Rahmen des Schwerpunktfaches Holzwirtschaft der Abschlussjahrgänge hielt
DI Wilfried Pichler von der Holzforschung Austria einen Vortrag über die Energieholzübernahme.
Dieser Vortrag war der erste Teil zur Ausbildung zum Energieholzübernehmer.
Die Themen: Von der Qualitätssicherung zu den Normen, von der drei Möglichkeiten der Übernahme bis zu Errechnung des Heizwerten bei bestimmtem Wassergehalt des Hackgutes. Von der genauen Probeentnahme bis zur Ermittlung des Wassergehaltes des angelieferten Materials
Der zweite Teil findet im Heizwerk der Firma Nawaro in Rastenfeld statt. Dort werden wir die praktische Übernahme vom Energieholz kennenlernen und üben.
Die Probeentnahme von Energieholz lang mit der Motorsäge oder von Schüttgut mit der Schaufel und einer Wanne zum Mischen. Weiters werden wir die Übernahme und die Wassergehaltsbestimmungen in unserem Heizwerk am Edelhof kennen lernen.
Der dritte Teil ist die Prüfung.
Dieses Mal mit dem Computer. Die Schüler bekommen die Fragen über das Internet und schicken die beantworteten Fragebögen wieder zurück. Wer die erforderlichen Punkte erreicht, bekommt ein Zertifikat von der Holzforschung Austria, und ist damit berechtigt in einem Heizwerk Energieholz zu übernehmen.
Die Forstkollegen Josef Beneder und Florian Ruzicka nehmen ebenfalls am Kurs und an der Prüfung teil.
Ing. Willi Wiltschko
______________________________________________________________________________________________
LR Pernkopf eröffnet das Biomasseheizwerk Edelhof
LFS Edelhof: Nachhaltiges Heizen mit Waldhackgut
Am 4. Februar wurde das neue Biomasseheizwerk der Landwirtschaftlichen Fachschule Edelhof von Landesrat Dr. Stephan Pernkopf feierlich eröffnet. „Holz als nachwachsender Rohstoff bietet gerade im Waldviertel eine maximale Versorgungssicherheit durch die langfristige Absicherung der bäuerlichen Brennstofflieferung“, erklärte Landesrat Pernkopf. „Zudem ist Holz gegenüber Heizöl oder Erdgas kostengünstig und verbrennt CO2-neutral“, so Pernkopf. In Niederösterreich gibt es bereits über 500 Biomasseheizwerke, was die Vorreiterrolle des Bundeslandes beim Einsatz erneuerbarer Energie unterstreicht.
Abteilungsleiter Dr. Friedrich Krenn betonte in seiner Festrede die wichtige Beispielswirkung der Landwirtschaftlichen Fachschulen in Sachen erneuerbarer Energie: „Mit dem Einsatz nachwachsender, heimischer Energieträger tragen die Fachschulen aktiv zum Klimaschutz bei und zeigen Verantwortungsbewusstsein im Umweltbereich. Zudem wird damit eine regionale Wertschöpfung erzielt, denn die Arbeitsplätze und das Einkommen bleiben im Waldviertel.“
Holzheizwerk Edelhof: nachhaltige Wirtschaftlichkeit
„Die Umstellung der Wärmeversorgung am Edelhof auf den biogenen Energieträger Holz ist erfolgreich abgeschlossen“, freut sich Direktor DI Franz Breiteneder. „Das Heizwerk ist mit zwei Kesseln für den Winter- und Sommerbetrieb ausgerichtet. Zum Einsatz kommt Waldhackgut aus der Region von rund 3.400 Schüttraummeter pro Jahr“, erklärte Direktor Breiteneder. Mit der Anlage werden rund 250.000 m³ Erdgas substituiert, wodurch ca. 476.000 Kilo Kohlendioxid pro Jahr eingespart werden. Der Einsatz von Holz als Heizmaterial ist speziell im Waldviertel ein Gebot der Stunde und verbessert somit die Klimabilanz.
Alle Gebäude am Edelhof werden künftig über ein 238 Meter langes Verteilernetz mit Wärme versorgt. Im Detail sind das die LFS Edelhof, die LFS Zwettl, die Berufsschule Edelhof sowie sämtliche Bürogebäude und Werkstätten. Die Baukosten betrugen rund € 880.000,- und jährlich sind etwa € 60.000,- für das Hackgut veranschlagt, das der regionalen Wertschöpfung zu Gute kommt. Das Waldhackgut wird nach Bedarf angeliefert, wobei auch ein Pufferlager für die Versorgung mit Hackgut für zwei Wochen sorgt. Die Spitzenlast der Kesselanlage ist mit 620 kW vorgesehen. Dazu wird ein 16.000 Liter Wärme-Pufferspeicher für einen effizienten Kesselbetrieb und maximale Ausnutzung der Biomassekessel sorgen. Der Betrieb erfolgt durch die Schule selbst, womit die Bioenergieanlage auch für Schulungs- und Demonstrationszwecke genutzt werden kann.
Heizstoff Holz: CO2-neutrale Verbrennung
Holz verbrennt CO2-neutral, das heißt, es gibt nur das CO2 ab, das während des Wachstums aufgenommen worden ist. Somit wirkt Holz dem Treibhauseffekt entgegen und leistet einen wertvollen Beitrag zur Schonung der Umwelt. Was man von Heizöl nicht gerade behaupten kann. Emittiert doch ein Liter Heizöl ca. 2,9 Kilo klimaschädigendes CO2. Beim Ersatz alter Heizanlagen kommt es zu einer wesentlichen Reduktion aller umweltschädlichen Emissionen. Die Feinstaubemissionen einer modernen Holzheizung beträgt nur einen Bruchteil der Emissionen eines alten Brennstoffkessels.
Landesrat Dr. Stephan Pernkopf und Direktor DI Franz Breiteneder (links von LR Pernkopf) mit den Festgästen bei der Eröffnung des Biomasseheizwerkes am Edelhof.
Landesrat Dr. Stephan Pernkopf mit Direktor DI Franz Breiteneder (links), Landtagsabgeordneter Franz Mold (rechts) und Schüler der LFS Edelhof bei der feierlichen Eröffnung des Biomasseheizwerkes.
_____________________________________________________________________________________________
Landesrat Pernkopf: Verantwortungsvolle Pflanzenzüchtung sichert Ernährung
Präsentation des Films „Die wunderbare Welt der Pflanzenzüchtung“
Landesrat Dr. Stephan Pernkopf präsentierte am 4. Februar an der Landwirtschaftlichen Fachschule Edelhof den Film „Die wunderbare Welt der Pflanzenzüchtung“. „Der Film zeigt sehr anschaulich die Geschichte der Pflanzenzüchtung und spannt den Bogen von den ersten Versuchen vor rund 12.000 Jahren bis hin zur Spitzentechnologie des 21. Jahrhunderts“, erklärte Landesrat Pernkopf. „Für eine verantwortungsbewusste Landwirtschaft sind moderne Züchtungsmethoden von grundlegender Bedeutung, denn nur damit kann die steigende Nachfrage nach Lebensmitteln und die Erzeugung nachwachsender Rohstoffe nachhaltig gesichert werden“, so Pernkopf. Den veränderten Ansprüchen der Menschen, der Umwelt sowie der Produktionsmethoden kann nur eine innovative Pflanzenzüchtung gerecht werden. Fragen der Nachhaltigkeit und der Erhalt der Kulturlandschaft spielen dabei ebenso eine wichtige Rolle, wie biotechnologische Eingriffsmöglichkeiten und die Zuchtmethodik. Pflanzen sind unsere Lebensbasis, daher erbringt die Pflanzenzüchtung unverzichtbare Leistungen für die Gesellschaft und den Agrar- und Ernährungssektor. Am 25. Februar wird der Film beim Getreidefachtag an der LFS Edelhof dem Fachpublikum vorgestellt.
Landwirtschaftlicher Bildungsfilm
Mit diesem Film wird das wichtige Thema der Pflanzenzüchtung den SchülerInnen und den AbsolventInnen der Landwirtschaftsschulen näher gebracht und die Bedeutung von Originalsaatgut für die Österreichische Landwirtschaft veranschaulicht werden. Über Jahrtausende wurden die Werkzeuge der Pflanzenzüchtung durch Kreuzungen und Auslese stetig weiterentwickelt, um bessere Sorten und hochwertiges Saatgut zu erhalten. Mit der ersten Auslese von Urformen des Weizens im fruchtbaren Zweistromland wurde der Grundstein der Pflanzenzüchtung gelegt. Heute wird in diesem Bereich komplexe Spitzentechnologie angewendet, die sich wissenschaftlicher Methoden bedient, um die gewünschten Züchtungsziele zu erreichen.
Die Firma Stanzl Media hat den Film im HD-Format produziert, der auch im neuen BlueRay-Standard in exzellenter Bild- sowie Tonqualität verfügbar ist und somit ein zeitgemäßes Medium für den Einsatz im landwirtschaftlichen Bildungsbereich darstellt. Der Film wurde im Auftrag der Landwirtschaftlichen Koordinationsstelle (LAKO) in Zusammenarbeit mit Land-Impulse, Landimpulse-Österreich, der Vereinigung der Pflanzenzüchter und der Saatgutkaufleute produziert. Experten der Universität für Bodenkultur sowie der AGES fungierten als Fachberater. Für die Umsetzung nach einer Idee von DI Sissy Zechner und DI Sandra Berger, beide Lehrerinnen an der LFS Edelhof und Mitarbeiterinnen der Saatzucht Edelhof, zeichnen Produktionsleiter Bernhard Nindl und Regisseur Rudolf Schirmbrand verantwortlich. Der Film ist auch in Englischer Sprache erhältlich.
Filmbestellung
Der Film „Die wunderbare Welt der Pflanzenzüchtung“, Spieldauer: 60 Minuten, ist bei Frau Renate Konturek: Telefon: 02272/9005-16611, E-Mail: renate.konturek@noel.gv.at zum Preis von € 19,- zzgl. Versand erhältlich.
Abteilung Landwirtschaftliche Bildung, Landwirtschaftliche Koordinationsstelle, Amt der NÖ Landesregierung, Frauentorgasse 72-74, 3430 Tulln, Telefon: 02272/9005-16636, E-Mail: post.lf2lako@noel.gv.at, www.lako.at, www.noel.gv.at.
Landesrat Pernkopf präsentierte den Film „Die wunderbare Welt der Pflanzenzüchtung“ an der LFS Edelhof.
Die Personen v.l.n.r.: Direktor DI Franz Breiteneder, DI Elisabeth Zechner, Ing. Franz Stanzl, Landesrat Dr. Stephan Pernkopf, DI Sandra Berger, Produktionsleiter DI Bernhard Nindl, Land-Impulse-Geschäftsführer Georg Hagl, LAKO-Leiter Ing. Herbert Grulich und Bezirkshauptmann Dr. Michael Widermann.
____________________________________________________________________________________________
LFS & BS Edelhof wurden von Umweltlandesrat Pernkopf geehrt
Klimabündnis-Schule ist Vorreiter im Klimaschutz in Niederösterreich
16 Klimabündnis-Schulen wurden in St. Pölten für ihre 10 und mehrjährige Mitgliedschaft von Umweltlandesrat
Dr. Stephan Pernkopf und Landesschulrat Ernst Figl geehrt. Zwei davon kommen aus dem Bezirk Zwettl:
die Landwirtschaftliche Fachschule und die Berufsschule Edelhof. 1998 ist die Fachschule bereits dem Klimabündnis beigetreten. Sie ist damit in Niederösterreich eine der ersten Schulen im größten kommunalen Klimaschutz-Netzwerk Europas.
Die Berufsschule schloss sich im Jahr 2000 dem Klimabündnis an. „Herzlichen Glückwunsch an die LFS und die BS Edelhof. Sie beide sind nicht nur eine der ersten, sondern auch eine der engagiertesten Klimabündnis-Schulen. Sie war schon damals ihrer Zeit voraus und haben den Klimaschutz im Schulprogramm verankert. Die SchülerInnen lernen damit bereits in jungen Jahren den richtigen Umgang mit der Natur und den Ressourcen. Außerdem werden ihnen globale Zusammenhänge in spielerischer Form vermittelt“, so Christiane Barth vom Klimabündnis NÖ.
Ein kurzer Abriss der Klimaschutz-Aktivitäten der LFS und der BS Edelhof im vergangenen Schuljahr: Ein Nützlingshotel wurde eingerichtet, eine Kompostieranlage angelegt, es gab Vorträge des Regenwald-Experten des Klimabündnis, Johann Kandler, die Hackschnitzelheizung wurde installiert und ein Bienenprojekt ins Leben gerufen.
Ein besonderes Geschenk wird demnächst in die Schule geliefert. JedeR SchülerIn erhält ein Klimabündnis-Jubiläumsheft. Zur Verfügung gestellt wird dieses vom Klimabündnis-Betrieb Karli Printi. Karli Printi Hefte sind klimaneutral und mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet.
Im Bild von links:
Groiß Karl (Schulsprecher), Dir.DI Franz Breiteneder, Christina Kainz, Ing. Andrea Stiedl, Umweltlandesrat Dr. Stephan Pernkopf, Maria Hawle (Schulkoordinator Klimabündnis Österreich) und Wolfgang Winkler (Geschäftsführer Karli Printi).
Fotocredit: NLK Pfeiffer.
____________________________________________________________________________________________
STORAENSO zu Besuch am Edelhof
Im Rahmen des Schwerpunktfaches „Holzwirtschaft“ in den Abschlussjahrgängen hielt
DI Stefan Rosner einen Vortrag über die Stellung des Waldbesitzers zur Holzindustrie.
DI Rosner ist in Brand (ein Sägewerk von STORAENSO) für den reibungslosen Holzeinkauf zuständig-
In Brand werden pro Jahr rund 850.000 Festmeter Rundholz eingeschnitten.
Diese Mengen an Holz zu organisieren bedarf guter Beziehungen zur Forstwirtschaft.
Ein Lieferant der Zukunft sind die Kleinwaldbesitzer. In ihren Wäldern warten noch Holzreserven auf
die Nutzung.
DI Rosner erklärte unseren Schülern den Ablauf des Holzeinkaufes, worauf bei der Holzausformung
zu achten ist und wie das Holz bei der Übernahme vermessen und klassifiziert wird.
Er lud unsere Schüler ins Werk Brand ein, um die Verarbeitung ihres Holzes genau kennenzulernen.
Wir danken DI Stefan Rosner für den interessanten Vortrag und die Einladung.
Ing. Willi Wiltschko
________________________________________________________________________________________________
Fachtag Kartoffelbau am Edelhof
Edelhof: Großes Besucherinteresse konnte der Fachtag für Kartoffelbau am Edelhof verzeichnen.
Über 150 interessierte Kartoffelproduzenten konnten mit Interesse zur Kenntnis nehmen, dass insbesondere der Markt für Kartoffelstärke sehr aufnahmefähig ist und, dass daher auch eine zufriedenstellende Preissituation zu erwarten ist. Im Speisekartoffelmarkt sind die Qualitätsanforderungen auf höchstem Niveau sodass eine nach wissenschaftlichen Kenntnissen optimierte Kulturführung, Ernte und Lagerung von größter Bedeutung ist.
Die Lagerung der Speisekartoffel in kontrollierten Kühllagern soll die Marktbeschickung mit österreichischen Qualitätskartoffeln bis möglichst nahe zur nächsten Ernte ermöglichen und den Griff zur oft noch nicht richtig ausgereiften Importware zu vermeiden.
Foto: v.l.n.r.: Hans Ledermüller, Franz Breiteneder - beide FS Edelhof; Anita Kamptner, Rudolf Aßfall, Johannes Schmiedl, Dietmar Hipp - Landwirtschaftskammer und Bezirksbauernkammer Zwettl; Alfred Sturm - Obmann der Stärkekartoffelproduzenten, Hans Gnauer - praktischer Kartoffelproduzent; Hans Schmied, Gottfried Lotz - Agrana und Burkhard Wulf - Versuchsstation Dethlingen, Deutschland
______________________________________________________________________________________________
Meisterbriefverleihung
Am 18. Jänner 2011 verlieh Landesrat Dr. Stephan Pernkopf im Rahmen der Jahreshauptversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Meister in der Land- und Forstwirtschaft in St. Pölten die Meisterbriefe.
Die Meisterausbildung wird von der Lehrlings- und Fachausbildungsstelle der NÖ Landwirtschaftskammer in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftlichen Fachschulen durchgeführt. Voraussetzungen für die Meisterausbildung ist eine mindestens zweijährige Tätigkeit als landwirtschaftlicher Facharbeiter.
Landwirtschaftsmeister 2011:
Günther HAIDER; Harald KERNSTOCK; Ulrike MELLER; Stefan SPITALER; Christian WEISSENSTEINER; Christoph WEISSENSTEINER; Herbert ANIWANTER; Josef BITZINGER, Johannes GRUBER, Thomas HOLZREITER; Markus PREISL; Johann SCHNEIDER, Helmut ANDERL, Michaela BREINESSL, Regina KAUFMANN, Ewald KOLLER, Willibald LUKSCHU, Hans Dieter HUTTMANN,
Forstwirtschaftsmeister 2011:
Bernhard BAUMGARTNER; Rudolf BLAMAUER, Andreas DALLINGER, Anton EIGELSREITER; Andreas HIEGER, Christoph HIERNER; Bernhard KARNER, Johannes SCHAGERL, Alexander SCHÖTZER, Paul SCHWARZ, Michael VOSEL, Anton WEINZETTL,
___________________________________________________________________________________________
Forstwirtschaftsmeisterkurs 2010/11
Die Teilnehmer des Forstwirtschaftsmeisterkurses am Edelhof 2011/2012 :
2. Reihe, von links nach rechts:
Mach Andreas, Klaus Gerald, Schneider Johannes, Penz Stefan, Preisl Markus, Frühwirt Markus, Teufl Andreas, Haidvogl Jürgen
Im Vordergrund:
DI Gruber Michael, Willinger Jürgen, Kappner Gerhard, Süß Harald,
Vogl Dagmar, Hartl Gerhard; Neugschwentner Christian, Traxler Alexander, Leberzipf Fritz, Sommer Hannes, Laister Michael, Koll Dominik,
Mühlbachler Andreas, Grech Rene, Wieser Josef, Rauch Gerhard,
Kursleiter Willi Wiltschko
___________________________________________________________________________________________________
Film-Neuerscheinung "Die wunderbare Welt der Pflanzenzüchtung"
Im November 2010 wurde der neue Film "Die wunderbare Welt der Pflanzenzüchtung" nach einer Idee von Sissy Zechner erstmals der Öffentlichkeit präsentiert.
Der Film liefert SchülerInnen und AbsolventInnen der Landwirtschaftsschulen fundiertes Basiswissen über das Thema Pflanzenzüchtung, über die verschiedensten Züchtungsmethoden und unterstreicht die Bedeutung von Originalsaatgut und dessen Verwendung.
DI Bernhard Nindl (Produktionsleiter) dazu: "Der Film zeigt die Geschichte der Pflanzenzüchtung von den ersten Versuchen unserer Vorfahren bis zu den bahnbrechenden Erkenntnissen von Gregor Mendel bis hin zu den neuen Methoden des 21. Jahrhunderts".
Produziert wurde der Film durch die Traunsteiner Firma Stanzl Media im Auftrag der Landwirtschaftlichen Koordinationsstelle (LAKO) in Zusammenarbeit mit Landimpulse, Landimpulse-Österreich und der Vereinigung der Pflanzenzüchter und Saatgutkaufleute Österreichs. Für die Umsetzung zeichnen Produktionsleiter Bernhard Nindl und Regisseur Rudolf Schirmbrand verantwortlich. Beratend standen Experten der Universität für Bodenkultur sowie der AGES dem Umsetzungsteam zur Seite.
Spieldauer: 30 Min.
Bezugsadresse:
Landwirtschaftliche Koordinationsstelle (LAKO)
A-3430 Tulln, Frauentorgasse 72-74
Tel: 02272/9005-16630
FAx: 02272/9005-1660
email: post.lf2lako@noel.gv.at
internet: www.lako.at
___________________________________________________________________________________________________
Spannendes Weihnachtsturnier
Elferschießen entscheidet Finale
Das traditionelle Weihnachtsturnier am vorletzten Abend vor Weihnachten wurde zu einem äußerst spannenden Bewerb. Letztlich setzte sich von den 10 teilnehmenden Mannschaften die Klasse 2a im Elfmeterschießen durch. Die Schüler bedankten sich ausdrücklich bei Ing. Manfred Strahofer als bewährten Turnierleiter und Schiedsrichter.
Im Bild v.l.n.r: 1. Reihe: Direktor Breiteneder, Martin Fuger, Matthias Weichselbraum, Lukas Lugbauer, Georg Stromer;
2. Reihe: Gregor Zeillinger, Matthias Ederer, Ing. Manfred Strahofer;
3. Reihe: Patrick Bernhard, Georg Murgg, Johannes Aigner, Gernot Barmüller, Andreas Kernbichler.
____________________________________________________________________________________________________
Josef Blauensteiner geht in Pension.
Er erlebte zwei Internatsneubauten am Edelhof.
Josef Blauensteiner, Zwettl Waldrandsiedlung, seit 27 Jahren Haustechniker an der Fachschule Edelhof, feiert seinen 60. Geburtstag und tritt mit Jahreswechsel in den Ruhestand.
Blauensteiner erlernte zu Beginn seiner beruflichen Tätigkeit das Elektroinstallationsgewerbe bei der Firma Mengl in Zwettl. Im Jahr 1984 holte ihn Direktor Kastner wegen seiner Erfahrungen bei der Errichtung des Internatsturmes als Mitarbeiter der Firma Mengl für den Posten eines Haustechnikers an den Edelhof. Nach einem Arbeitsunfall stand Blauensteiner dem Waldviertelbeauftragten Kastner für neun Jahre als Mitarbeiter im Waldviertelmanagement für Büro- und Organisationstätigkeiten zur Seite. Mit Dienstschluss des Waldviertelbeauftragten kehrte Blauensteiner wieder als Haustechniker in die Fachschule Edelhof zurück und war wesentlich an der Modernisierung der technischen Ausstattung in Schule, Wirtschaftsbetrieb und Internat beteiligt. Zusätzlich wurde er als Demonstrator im praktischen Unterricht für Elektroinstallationsarbeiten eingesetzt. Vor fünf Jahren beschloss das Land NÖ den Internatsturm aus den siebziger Jahren zu schleifen und ein neues Internat zu errichten. Da war Blauensteiner wieder besonders gefragt. Er war quasi schuleigener Bauleiter für den Internatsbau und konnte durch sein Vorwissen ganz wesentlich zum zügigen Fortgang des Projektes beitragen. Herausragender Abschluss seines beruflichen Engagements ist die gerade in Probebetrieb gehende Biomasseheizung für den gesamten Standort Edelhof. „Sein technischer Hausverstand und sein ausgeprägtes Kosten- und Verantwortungsbewusstsein waren uns in allen Bauprojekten eine große Stütze“ so Direktor Breiteneder.
Das Team der Fachschule Edelhof wünscht alles Gute für die Pension.
Im Bild v.l.n.r.: Josef Mayerhofer, Karl Deimel, Irene Laister, Josef Blauensteiner, Herbert Fichtinger, Franz Breiteneder, Johann Graf, Norbert Reiterer
_____________________________________________________________________________________________
"Organic Farming " Studienbesuch in Österreich
Der Fachbesuch im Waldviertel vom 15. bis 17. Dezember 2010 fand im Rahmen eines Projektes statt, das von der serbischen Firma GLOBAL - SEEB Gmbh und LAKO Tulln getragen wird. Die Ziele des Besuches waren die bessere Kenntnis des Biolandbaus in Österreich, das Funktionieren der Produktion bei österreichischen Biobauern, als auch das System der Bio-Kontrollstellen. Koordinator des Besuchs Herr Dr. Miroslav Urosevic, LFS Futog hat nach langjähriger Zusammenarbeit mit der LFS Edelhof diese Schule als Hauptort des Besuchs empfohlen.
1. Reihe: Dipl.-Ing. Elisabeth Zechner, Dipl.-Ing. Radiskava Anicic, Dipl. Oec. Zoran Jaksic, Dipl.-Ing. Jovan Popociv, Dipl.-Ing. Milos Danilovic, Dipl.-Ing. Franz Breiteneder
2. Reiche: Johann Freund, Dipl.-Ing. Sasa Vitosevic, Dr. Miroslav Urosevic, Dipl. Tzt. Radoslav Reljic, Ing. Johann Ledermüller
____________________________________________________________________________________________
Forstgarten- und Forstpflegefacharbeiter Prüfung
Drei Wochen lang wurden die 10 Kanditaten auf diese Prüfung vorbereitet. Am 3. Dezember war es dann soweit: 7 Teilnehmer bestanden mit ausgezeichnetem Erfolg, 1 mit gutem Erfolg und 2 mit Erfolg. Wir gratulieren zu den sehr guten Leistungen !
Die Facharbeiter und die Prüfer:
v.l.n.r.: Dir. Franz Breiteneder, DI Micheal Gruber, Forstwart Martin Grötzl, Martin Schanda, Adelheid Dötzlhofer, Gerald Adensam, Alexandra Kitzweger, Paul Kubalek, Philipp Charvat, Stefan Prinz, Martin Zecha, Anita Mayerhofer, Martin Zwölfer, Forstwirtschaftlichsmeister Andreas Maringer, DI Günther Pfeiffer, Kursleiter Ing. Willi Wiltschko
Wir wünschen den Facharbeitern viel Freude und Erfolg bie der Pflege unserer Wälder.
Ing. Willi Wiltschko
Der Kursbeste ist Stefan Prinz aus Waldhams bei Zwettl.
_______________________________________________________________________________________________
Bauern und Bäuerinnenschule 2010/2011
Teilnehmer:
Bartl Manuel, Breiteneder Andreas, Breiteneder Corina, Deimel-Christian Judith, Denk Andreas, Dobrowolny Erwin, Dobrowolny Udo, Eckl Herbert, Edinger Petra, Feichtinger Leopold, Frühwirth Anneliese, Hammerl Verena, Höllmüller Johannes, Kainz Verena, Kestner Christian, Koppensteiner Markus, Lackner Andreas, Mentil Richard, Müller Martin, Pannagl Andrea, Pannagl Christian, Pfeffer Christian, Praschinger Thomas, Rauchecker Beatice Claudia, Reichel Sabine, Reischl Michaela, Renk Reinhard, Reuberger Georg, Sam Daniela, Scheidl Herbert, Schönauer Werner, Tüchler Claudia, Wagner Stefan, Waldhäusl Stefan, Zeiner Hannes, Zellhofer Tanja
Teilnehmer:
Bittermann Sebastian, Ertl Günter, Fraisl Markus, Fröschl Ewald, Fröschl Helga, Gaugusch Wolfgang, Granner Michael, Hainz Peter, Harrer Christa, Huber Herta, Jäger Thomas, Kainz Petra, Kletzl Gerhard, Laister Franz, Langsteiner Stefan, Leeb Michaela, Macho Martin, Maringer Erwin, Maurer Andreas, Mayerhofer Christian, Meier Christian, Priemayer Markus, Schandl Franz, Schöchtner Herbert, Schwarzberger Jürgen, Steindl Robert, Steiner Stefan, Steininger Johann, Terrer Barbara, Wansch Peter, Weichselbaum Hubert, Weichselbraun Daniel, Wolf Markus, Zeilinger Florian, Zeilinger Robert
_______________________________________________________________________________________________
" Energieeffizientes Bauen und Sanieren "
Der 4. Jahrgang "Mehrberuflichkeit Maurer" besuchten mit Klassenvorstand Ing. Markus Haidvogl am 22. November in Zwettl den Vortrag über „Energieeffizientes Bauen und Sanieren“ von Bürgermeister Martin Bruckner aus Gr. Schönau (Sonnenplatz) und Ing. Ewald Grabner von der Umweltberatung.
Begrüßt hat Umweltgemeinderat Ing. Herbert Grulich.
___________________________________________________________________________________________________
Forstgarten- und Forstpflegefacharbeiter
(16. November bis 3. Dezember 2010)
Die Ausbildung zum Forstgarten- und Forstpflegefacharbeiter
Die Kursdauer beträgt 200 Stunden
Die Lehrinhalte sind:
Die Prüfung wird am 3. Dezember 2010 im Forstgarten Ottenstein und an der Landwirtschaftlichen Fachschule Edelhof stattfinden
Ing. Willi Wiltschko
Zu den Teilnehmern:
Reihe:
Ing. Willi Wiltschko - Kursleiter, Adensam Gerald, Charvat Philipp, Dötzlhofer Adelheid, Ehrenmüller Kathrin, Kitzweger Alexandra, Kubalek Paul, DI Gruber Michael - Ausbildungsreferent der Forstabteilung der NÖ Landes-Landwirtschaftskammer
______________________________________________________________________________________________
Elternverein 2010/1022
v.l.n.r. Cornelia Juster, Margit Zotter, Walter Wurz, Melitta Pfeiffer (ObmStv.), Erwin Rupp-Pöckl, Florentina Fröhlich (Obfrau), Josef Weber, Ing. Erich Strobl, Roman Holl, Peter Eschler, Gerald Lindner, Franz Riegler, Elisabeth Zeugswetter; Direktor Breiteneder
____________________________________________________________________________________________
Lagerhaus Forsttag 2010
Auch die Schüler der Landwirtschaftliche Fachschule Edelhof waren am 8. Oktober 2010 beim RWA Forsttag dabei.
Die Lagerhausgruppe präsentierte auf einem 2,5 km langen Rundweg im Forst des Benediktinerstiftes Seitenstetten in Sonntagberg gemeinsam mit Ihren Partner Neuheiten und Aktuelles rund um das Thema "Effiziente Waldbewirtschaftung". Bei Partnerfirmen und Ausstellern konnte man die Maschinen und Geräte im praktischen Einsatz bestaunen. Die Schüler waren vom Lagerhausforsttag vor allem vom hohen Praxisbezug der Veranstaltung begeistert.
___________________________________________________________________________________________
Fachtag Wald und Holz
Motto: „Ohne Wege keine Pflege“
22. Oktober 2010, 9.00 Uhr
am Edelhof, 3910 Zwettl
Fachtag „Wald und Holz“ zum Thema Forststraßenbau
Am 22. Oktober 2010 wurde an der Landwirtschaftlichen Fachschule Edelhof der traditionelle Fachtag „Wald und Holz“ abgehalten, der unter dem Motto „Ohne Wege keine Pflege“ stand. Schwerpunkt der Veranstaltung war der Forstraßenbau. „Ohne Mindesterschließung sind Niederösterreichs Wälder weder zu bewirtschaften noch im Katastrophenfall, wie bei Windwurf, Feuer oder Borkenkäferbefall, zu erreichen“, erklärten Forstdirektor DI Werner Löffler und LAKO-Leiter Ing. Herbert Grulich. „Der zeitgemäße Forstwegebau in landschaftsschonender Baggerbauweise ist Grundvoraussetzung für eine moderne, nachhaltige Bewirtschaftung des Waldes“, so die beiden Forstleute. Direktor DI Franz Breiteneder und Organisator Ing. Willi Wiltschko hoben das große Interesse der Waldviertler Bauern an der Fachveranstaltung hervor.
Forstlicher Wegebau in Niederösterreich
„Auch in Zukunft gilt es sinnvolle Projekte unter Rücksichtnahme auf Landschaft und Natur zu realisieren“, informierten DI Hans Grundner, DI Georg Rößlhuber von der Landesforstdirektion Niederösterreich. „Der Forststraßenbau wird nach genauer Prüfung durch den NÖ Landesforstdienst im Rahmen des EU-kofinanzierten Programms mit Fördermitteln unterstützt“, so die beiden Forstleute. Nach den Bestimmungen des österreichischen Forstgesetzes dürfen nur befugte Forstfachkräfte die Planung und Bauaufsicht für Forststraßen durchführen. Als Serviceleistung für Niederösterreichs kleinere Waldeigentümer ohne eigenes Forstpersonal übernimmt der Landesforstdienst die Planung und Bauaufsicht durch seine Fachkräfte. Eine ökologische Bauweise ist somit sichergestellt, vor allem auch durch die Umstellung von der Schubraupen- auf die wesentlich schonendere Baggerbauweise.
Sensibler Waldboden
Forsttechnik-Experte DI Nikolaus Nemest'thy, Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum
für Wald, Naturgefahren und Landschaft - BFW, erläuterte die Auswirkungen der Holzernte auf den Waldboden. „Wirtschaftliche Zwänge führen zur Vollmechanisierung der Holzernte im Wald, wobei auch die Maschinengewichte zunehmen und somit der Waldboden stark verdichtet wird“, so Nemest'thy. Durch sogenannte Niederquerschnitt-Niederdruck-Breitreifen kann der Bodendruck verringert werden. Auch Reisigmatten tragen zur Erhaltung der Befahrbarkeit bei. Um langfristige Schäden zu minimieren sollen nur rund 20 Prozent des Waldbodens befahren werden. Einmal angelegte Rückegassen dürfen nicht verlassen werden, denn ein flächiges Befahren gefährdet die Nachhaltigkeit der Waldfunktionen. Schäden im Boden sind noch nach Jahrzehnten nachzuweisen, denn das Waldgefüge ist äußerst sensibel.
Bildtext: Direktor DI Franz Breiteneder (ganz links) und die Referenten beim Waldviertler Fachtag „Wald und Holz“ an der Landwirtschaftlichen Fachschule Edelhof.
Die Personen v.l.n.r.: Direktor DI Franz Breiteneder, Schüler Wolfram Schandl, BBK Zwettl Obmann Dietmar Hipp, Schüler Andreas Hollerer, Forstdirektor DI Werner Löffler, Landtagsabgeordneter Josef Edlinger, Schüler Michael Nader, LK Vizepräsidentin Theresia Mayer, Bezirkshauptmann Dr. Michael Widermann, Schüler Stefan Bichl, Forstdirektor DI Hubert Schwarzinger, LKR Martin Frühwirth, DI Werner Sinn (Forstsekretär BBK Zwettl), LAKO-Leiter Herbert Grulich und Ing. Willi Wiltschko, Organisator des Fachtages.
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________
Fachinformationen: Direktor DI Franz Breiteneder, Telefon: 02822/52402, www.lfs-edelhof.ac.at .
Pressearbeit: Mag. Jürgen Mück, Telefon: 0664/73513649, E-Mail: juergen.mueck@aon.at , www.lako.at
Vorträge beim Fachtag
- Faustzahlen für die Waldbewirtschaftung und Holzernte
- FS Kamp Groß Pertenschlag - Wegebau NÖ
____________________________________________________________________________________________________
Forstfacharbeiter Lehrlingskurs Modul A 2010/11
(18. bis 22.Oktober 2010)
Teilnehmer des Forstfacharbeiterkurses (Lehrlingskurs) am Edelhof
1. Reihe von links nach rechts: Josef Schiefer, Thomas Thalhammer, Michael Winter, Manuel Karner, Thomas Prüller, Stefan Kogler, Helmut Anderl, Mario Ensmann, Franz Rauch, Hannes Eglau
2. Reihe von links nach rechts: Christian Pfabigan, Markus Plank, Viktoria Hutter, Patrick Redl, Martin Mayerhofer, Martin Stiedl, Leopold Ahrer, Dipl.-Ing. Michael Gruber
3. Reihe von links nach rechts: Roland Schöller, Bernd Mosbacher, Martin Wiltscko, Konrad Zottl, Patrick Rigler, Matthias Arnhof
___________________________________________________________________________________________
Forstfacharbeiter Abendkurs 2010/11
Die Teilnehmer des Forstfacharbeiterkurses (Abendkurs) am Edelhof
1. Reihe von links nach rechts: Christian Ableitinger, Reinhard Amon, Robert Artner, Benjamin Fröschl, Markus Gererstorfer, Thomas Grafinger, Johannes Gruber,
Martin Gutenthaler
2. Reihe von links nach rechts: Christoph Gwiss, Sabine Hammerl, Katharina Haumer, Gerhard Hofbauer,
Martin Holzweber, Hannes Kranner, Wolfgang Kreutzer, Engelbert Lehenbauer
3. Reihe von links nach rechts: Roland Mostböck, Klaus Pappenscheller, Wolfgang Pichler, Philipp Reinhold,
Bernhard Reinhold, Harald Schlosser, Sacha Sprung, Joannes Wagner,
Matthias Wagner, Josef Waldbauer, Gerhard Wandl, Gerhard Weißenhofer
____________________________________________________________________________________________
Generalsammlung des Schulsprengels
Die Generalversammlung des Schulsprengels fand am 13. Oktober 2010 um 20.00 Uhr in der neuen Aula statt. Es wurden 2 Sprengelvorstände der beiden Jahrgänge gewählt. Wir freuen uns viele Aktivitäten und auf eine tolle Zusammenarbeit im diesem Schuljahr.
Wahlergebnis:
![]() ![]()
|
__________________________________________________________________________________________________
Fachschulabsolvent Armin Kugler 5. beim Eurojackfinale in Dornbirn
Eurojackfinale am 11. und 12. September 2010 im Rahmen der Dornbirner Messe in Vorarlberg
Fachschulabsolvent Armin Kugler - im Bild vorne der 4. v. links -
Spannend wie selten zuvor war die Ausgangslage vor dem letzten entscheidenden
Bewerb der Eurojackserie 2010 in Dornbirn.
Sensation aus österreichischer Sicht war der ausgezeichnete 5. Gesamtrang des erst 18jährigen Nachwuchstalentes Armin Kugler vom Verein der Waldviertler Eurojacker.
Selbst im Finaleinzelbewerb erreichte er in Dornbirn den 7. Platz und wurde somit bester Österreicher.
Die Fachschule Edelhof gratuliert ihm herzlich zu diesem Sieg !!!
_____________________________________________________________________________________________
Schulanfang 2010/2011
Neue Schüler der ersten Klassen
Lehrkräfte des Schuljahres 2010/2011
1. Reihe: Dipl-Päd. Angelika Fritz-Bertl, Ing. Dagmar Vogl, Andrea Lieber, Direktor Dipl.-Ing. Franz Breiteneder, Dipl.-Ing. Roswitha Schreiber-Jetzinger, Dipl.-Ing. Sandra Berger, Ing. Martin Zotter, Andrea Buhl-Cornelius,
2. Reihe: Ing. Johann Kitzler, Dipl.-Ing. Franz Wieser, Ing. Josef Schroll, Dipl.-Ing. Martina Strauß, Dipl.-Ing. Hermann Mayerhofer-Sebera, Dipl.-Ing. Michaela Bauer, Ing. Markus Haidvogl,
3. Reihe: Dipl.-Ing. Johannes Bichl, Dipl.-Päd. Josef Beneder, Ing. Manfred Strahofer, Dipl.-Ing. Günter Fallmann, Ing. Johann Ledermüller, Ing. Andrea Stiedl, Ing. Herbert Grulich, Ing. Irene Wagner
4. Reihe: Ing. Johann Karner, Ing. Willi Wiltschko, Ing. Hartmann Milz, Mag. Barbara Gröblinger, Ing. Erich Strobl, Ing. Johann Graf, Dipl.-Ing. Elisabeth Zechner
Bettina Ottenschläger und MEd Andreas Cermak fehlen
______________________________________________________________________________________________